Wie sieht grenzüberschreitende, effektive und nachhaltige Zusammenarbeit und Kommunikation in Zukunft aus? Beim räumlich-verteilten Kongress „BOCOM – Experience Borderless Communication“ erleben und testen die Teilnehmer/innen im April 2020 neue Technologien und Ideen innovativ, barrierefrei und partizipativ.
Bocom überwindet räumliche, sprachliche und kulturelle Grenzen: Der Event findet gleichzeitig am zentralen Konferenz-Hub in Berlin sowie an dezentralen Locations in verschiedenen Metropolen der Welt statt, darunter Wien, Amsterdam und Washington. Auch die virtuelle Teilnahme über einen Live-Stream ist möglich. Inhaltlich dreht sich bocom um die Schwerpunktthemen New Work und Kollaboration, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Nachhaltigkeit.
Der räumlich-verteilte Kongress versteht sich als Prototyp und Test Lab: Technologien wie Augmented und Virtual Reality, Remote Simultaneous Interpreting oder Conversational Interfaces können ausprobiert und die Chancen und Potenziale dezentraler Kongresse gemeinsam ermittelt werden. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine besondere Rolle: In der Begleitforschung zu BOCOM durch Fraunhofer IAO und weitere Partner werden u.a. die Umweltauswirkungen eines räumlich verteilten Kongresses untersucht - insbesondere im Vergleich zu einem "herkömmlichen" Kongress. Zur Erforschung dieser Nachhaltigkeitsperformance wird BOCOM von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Auch die Auswirkungen auf die Teilnehmer/innen, etwa im Hinblick auf Wissenstransfer oder Netzwerken, sollen im Rahmen des Events wissenschaftlich analysiert werden.
www.bocom.online