Zum ersten Mal findet die re:publica in diesem Sommer in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt. Vom 08.-10. Juni 2022 erwartet die Teilnehmer*innen auf dem weitläufigen Gelände direkt an der Spree ein umfangreiches Programm auf sowohl In- und Outdoor-Bühnen: Von Vorträgen und Panel-Diskussionen im Conference-Programm über interaktive Workshops und Hands On-Aktivitäten im Makerspace bis hin zu Kunstaktionen im Of Stage-Programm und Live-Musik, DJ-Sets und Karaoke im Nightlife- Programm.
Die Veranstalter versprechen sich von der neuen, weitläufigen Festival-Location einen großartigen Neustart. Sie bietet nach der zweijährigen Pandemie-Pause vor allem wieder viel Raum für Austausch und Begegnungen. Am 11. Juni 2022 verlängert das re:publica-Team die diesjährige Veranstaltung um einen weiteren Tag. Zum ersten Mal geht es bei dem neuen Netzwerk-Veranstaltungsformat .txt einen Tag lang ausschließlich um das geschriebene Wort.
Das Programm
Unter dem Motto „Any Way the Wind Blows“ widmet sich das Programm all den Themen, die die Gesellschaft beschäftigen, die „kein Wind fortwehen kann“ – und die auf der re:publica 22 (wieder) ihren Platz finden werden.
Eine Reihe an Diskussionen und Vorträgen wird erneut der Frage nachgehen, in welcher digitalen Gesellschaft wir leben wollen und wie wir diese gemeinsam gestalten können. Die großen Debatten unserer Zeit rund um Klima, den Krieg in der Ukraine und Corona werden ebenso besprochen wie technologische Evolutionen und Weiterentwicklungen wie Metaverse, das Web3, NFTs und künstliche Intelligenzen sowie ihre wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
Zu den diesjährigen Schwerpunkten zählen außerdem zivilgesellschaftliche Strategien gegen Desinformation und der richtige Umgang mit Hass im Netz sowie die Begrenzung der Macht großer Tech-Konzerne durch neue Wege der Plattformregulierung. Das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten wird sich ebenso in allen Bereichen des Festival-Programms wiederfinden wie das Schwerpunktthema Medien, das in einem Programm-Special umfassend beleuchtet wird.
Das diesjährige Sprecher*innen-Lineup der re:publica 22 kann sich schon jetzt sehen lassen: Zum diesjährigen Sprecher*innen-Lineup gehören etwa die Transformationsforscherin Maja Göpel, „re:publica-Urgestein“ Sascha Lobo und die KI- Wissenschaftlerin Kate Crafword. Eva Schulz und Tilo Jung werden mit Richard Gutjahr über Medienmachende als Marke diskutieren. Ebenfalls dabei sind das Podcast-Duo Samira El Ouassil und Friedemann Karig, Autor Ralph Caspers, die Journalistin Juliane Löfer, die Ökonomin Claudia Kemfert, die Macher*innen des Corona-Info-Podcasts Katharina Mahrenholtz und Korinna Hennig sowie Sibylle Berg zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin Jagoda Marinic und viele weitere mehr.
Das Special Medien
Im Programm des Specials Medien werden u.a. innovative Medientechnologien und Entwicklungen auf die Bühne gebracht und ihre Auswirkungen reflektiert – sei es das Metaversum mit seinen vielfältigen Projektionsflächen, die Zukünfte der Filmproduktion, Games mit Erinnerungskultur zusammengedacht und der Standort Berlin-Brandenburg präsentiert.
Das Special „Medien“ wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) gefördert und von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) unterstützt.
Konferenz für digitale Jugendkultur TINCON x re:publica 22
Das Programm-Specials TINCON am 10. Juni umfasst Talks mit jungen und bekannten Sprecher*innen, Workshops, einen Making Space und eine Gaming Area. Im Außenbereich wird es zudem viel Platz geben, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Neben Comedian, Moderator und Podcaster Aurel Mertz werden auch Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, die Investigativjournalistin Isabell Beer sowie die Musikerin Luna auf der TINCON-Bühne im Festsaal Kreuzberg zu Gast sein.
An der TINCON Berlin 2022 können alle von 13 bis einschließlich 25 Jahren kostenlos teilnehmen, müssen sich jedoch vorher registrieren. TINCON-Teilnehmer*innen haben am Freitag, den 10. Juni, mit ihrem Ticket auch kostenlosen Eintritt zur re:publica.
.txt – Es lebe das Wort: Neues Format am 11. Juni 2022
Am 11. Juni 2022 widmet sich das neue Veranstaltungsformat .txt (gesprochen: „Text“) im Glashaus und am Badeschiff auf dem Arena-Gelände erstmalig und ausschließlich dem geschriebenen Wort. Bei dem eintägigen Netzwerk-Treffen soll das lebendige Wort gefeiert und diskutiert werden – mit einem Mix aus Bühnenprogramm mit Talk- und Unterhaltungsformaten, Workshops, einem Marktplatz und Rahmenprogramm. Bei der .txt geht es nicht nur um „Hochliteratur“, sondern auch um Drehbücher, Songtexte, Graphic Novels, Tweets, Podcast-Skripte, Essays und Memes. Hier treffen sich Profis ebenso wie Autodidakt*innen, Autor*innen, Künstler*innen, Konzepter*innen, Produzent*innen, Verleger*innen und Forscher*innen aus dem Literaturbetrieb, der Filmbranche, der Gameskultur, Musik, Podcasting, der digitalen Forschung und der Technologieentwicklung.
Tickets für die re:publica sind auf der Website verfügbar.