Die Anmeldung für einen der ersten Veranstaltungshöhepunkte 2023 ist ab sofort geöffnet: Die „Sustainable Events Conference“ (SECON) findet am 14. und 15. Februar 2023 statt und bietet einen Rundum-Blick auf Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswelt. Als nachhaltiger Gastgeber sei die OsnabrückHalle in Osnabrück die richtige Location, um das Thema voranzutreiben. Vor Ort erwarten die Teilnehmer*innen interaktive Sessions, Keynotes und Diskussionsrunden, in denen alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen beleuchtet werden. Die Initiatoren GCB German Convention Bureau e.V. und EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. haben gemeinsam ein vielfältiges Programm organisiert, das auch Exkursionen und Best-Practice-Beispiele enthält.
Themenspezifische Keynotes, Panel Discussions und Exkursionen setzen am ersten Veranstaltungstag Impulse für die Teilnehmer*innen und ermöglichen es, zukunftsfähige Ideen für die eigene Arbeit zu entwickeln. Am zweiten Veranstaltungstag bieten Workshop-Sessions mit verschiedenen Themenschwerpunkten die Möglichkeit, diese intensiver zu bearbeiten. Die Sessions befassen sich mit den Themen Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitskommunikation, Netto-Null-Emissionen, Nachhaltigkeitsbildung sowie dem Themenfeld der sozialen Nachhaltigkeit. Damit greift die SECON alle Dimensionen der Nachhaltigkeit auf und beleuchtet diese vollumfänglich.
Neben dem Bildungs- und Informationsangebot lädt die SECON u.a. im Rahmen einer Abendveranstaltung im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück sowie im gesamten Verlauf der Veranstaltung in der OsnabrückHalle zum persönlichen Austausch und Netzwerken ein. „Nachhaltigkeit erfordert Innovationen und kreative Köpfe, um die Zukunft neu zu denken. Veranstaltungen wie die SECON bieten den idealen Raum für die Entwicklung neuer Ideen und die Erweiterung des eigenen Netzwerks durch den direkten Dialog”, so Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB.
Keynote zum Thema Klimakrise
Die SECON-Keynote am 14. Februar liefert Dr. Maria-Elena Vorrath, Marine Geologin und Biogeochemikerin an der Universität Hamburg. Sie forschte bereits in Namibia, in der Antarktis und im Indischen Ozean und entlockte in ihrer Promotion der Antarktis die Geheimnisse über das Meereis der Vergangenheit. Seit 2021 arbeitet sie in mehreren Projekten zur Kohlenstoffbindung durch Gesteinsverwitterung im Meer und an Land. Auf der SECON erwartet die Teilnehmer*innen ihre Keynote mit dem Titel: „Hot, hotter, Klimakrise – Warum wir heute über das Morgen entscheiden“. Darin wird sie die Zusammenhänge zwischen Hitzewellen, Waldbränden und Starkregen herstellen und lösungsorientierte Ansätze für eine klimaneutrale Welt aufzeigen.
OsnabrückHalle als nachhaltiger Veranstaltungsort
Gastgeber der SECON 2023 ist die OsnabrückHalle in Osnabrück. Warum sich diese Location perfekt für die SECON eignet, erklärt Anne Diedrich, Personalleitung und Ansprechpartnerin für Nachhaltigkeit der OsnabrückHalle: „Energetisch saniert, modern ausgestattet, barrierefrei und innerhalb von Osnabrück zu Fuß erreichbar, bietet die OsnabrückHalle die optimale Location für die SECON. Seit mehr als einem Jahrzehnt verpflichten wir uns, unter anderem im Rahmen des Nachhaltigkeitskodex‘ „fairpflichtet“, zu einem verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwelt“, so Anne Diedrich, Personalleitung und Ansprechpartnerin für Nachhaltigkeit der OsnabrückHalle.
Starke Partner 2023
Die Marketing Osnabrück GmbH, die Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) tragen die SECON 2023 gemeinsam aus und präsentieren sich so als attraktive und nachhaltige Destination. „Mit unseren Gastgebern und Partnern in Osnabrück haben wir nachhaltige Vorreiter aus unserer Branche für die SECON gewinnen können“, berichtet Ilona Jarabek, Präsidentin des EVVC und Geschäftsführerin MUK und appelliert: „Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam eine nachhaltige Veranstaltungswirtschaft gestalten. Klimaneutrale Veranstaltungen sind unabdingbar, wirtschaftlich und sinnstiftend.“