Smart Cities: Die bessere Destination?
Smart Cities

Die bessere Destination?

Foto: Smart City Expo and World Congress
Barcelona positioniert sich als Austragungsort für die Smart City Expo and World Congress auf der Fira Barcelona Gran Via als Smart City. Nächster Termin 15. bis 17. November 2022.
Barcelona positioniert sich als Austragungsort für die Smart City Expo and World Congress auf der Fira Barcelona Gran Via als Smart City. Nächster Termin 15. bis 17. November 2022.

Smart City – Ein Begriff, der wie kaum ein anderer für die Stadt der Zukunft steht. Für effizienteres Stadtmanagement und ein besseres Leben. Werden Smart-City-Initiativen in Städten eröffnet, verändert sich dadurch eine ganze Destination. Sie bietet neue Rahmenbedingungen, die für Event-Planer und die temporären Stadtbewohner ebenso relevant sind wie für die eigentlichen Bevölkerung. Welche Vorteile bietet die Smart City also für Events?

Nun, der Blick in den wissenschaftlichen Diskurs zeigt, dass es keine einheitliche Definition oder standardisierte Prozesse in der Entwicklung zu einer Smart City gibt. Es ist also ein recht praxisbezogenes Feld, in dem die Wissenschaft weniger vordenkt, sondern im Nachgang sortiert und einordnet. Die Smart City als solche gibt es daher nicht. Jedoch existieren viele Ideen und Konzepte, Städte smart zu machen. In Toronto etwa wollte Google in einem Micro Site Project einen ganzen Stadtteil zur Smart City umbauen. Dieses Projekt wurde dann aber aus Kostengründen während der Covid-Pandemie eingestellt.

Hinter Smart Cities verbirgt sich der Ansatz, über gesammelte Daten, Prozesse zu analysieren, sie effizienter umzugestalten und so das Leben vor Ort besser zu machen. Dafür kommen Informations- und Kommunikationstechnologien wie Sensoren, das Internet of Things und künstliche Intelligenz zum Einsatz. Dabei werden die zehn Betrachtungsperspektiven der Stadtentwicklung herangezogen. Dazu gehören Ökologie, Wasser, Energiewirtschaft, Lebenswürdigkeit, Abfallmanagement, Nahrungsmittel, Mobilität, Kultur, Infrastruktur und Ökonomie. Es ist also ein ganzheitlich gedachter Ansatz.
 
In Europa stechen neben Destinationen wie Helsinki und Dublin Barcelona, Kopenhagen, Wien und Berlin als Smart Cities hervor. Barcelona positioniert sich in besonderer Hinsicht als Austragungsort für die Smart City Expo and World Congress auf dem Gelände der Fira Barcelona Gran Via als Smart City.

Smart City Wien
In Wien ist die Visitor Economy Strategy mit der Smart-City-Rahmenstrategie und den Nachhaltigkeitszielen der Stadt eng verknüpft. Der effiziente und besonders gut getaktete ÖPNV ist weltberühmt. In Bezug auf Veranstaltungen arbeitet die Stadt aktuell daran, einzelne Smart-City-Projekte als Rahmenprogramme in der Stadt anbieten zu können. Schon jetzt gibt es etwa eine Führung durch Stadtentwicklungsgebiete.

Smart City Berlin
Auch in Berlin werden die Digitalisierung und technische Vernetzung der Stadt als Werkzeug verstanden, die Stadt effizienter und nachhaltiger zu machen. Im Interview hebt Marco Oelschlegel, Director Conventions bei visitBerlin, für seine Destination hervor, dass sich durch Smart City Mobilitätskonzepte in der Stadt allgemein die Aufenthaltsqualität und Attraktivität ... den ganzen Artikel finden Sie hier in der aktuellen Ausgabe unseres eMagazines.
stats