Social Media Strategie: Ganzheitlich denken
Social Media Strategie

Ganzheitlich denken

Bild: Screenshot

Wer zahlreiche Anmeldungen für seine Events generieren will, kommt an Social Media heute kaum noch vorbei. Hier verbringen Menschen unheimlich viel Zeit; sei es beruflich oder privat. Doch die Zeiten, in denen einzelne organische Postings eine große Resonanz oder Sichtbarkeit bewirkten, sind längst vorbei. Wer mit Social Media seine Events erfolgreich vermarkten will, braucht eine ganzheitliche Strategie und viel Geduld.

Alles beginnt mit dem Ziel und der Zielgruppe. Es ist wie überall: Sie brauchen ein konkretes Ziel und Sie müssen wissen, wer Ihre Zielgruppe ist. Damit meine ich nicht nur ein grobes Bild nach dem Motto “Wir wollen alle erreichen, die in der Branche XYZ tätig sind”. Vielmehr sollten Sie die Personas Ihrer Veranstaltung genau kennen. Nur so finden Sie die richtigen Netzwerke sowie die passenden Bilder, Texte und Videos für die Kommunikation mit Ihren potentiellen Event-Teilnehmern. So können Sie die Gründe, warum sie Ihr Event besuchen sollten, wirklich passgenau formulieren. Konkret bedeutet dies:

  • Personen, die vorrangig angestellt tätig sind und bei denen der Vorgesetzte die Event-Teilnahme finanziert und genehmigt, müssen Sie mit ganz anderen Argumenten ansprechen als jene, die selbständig sind und ihre Arbeitszeit gegen den Eventbesuch bei Ihnen eintauschen.
  • Arbeitnehmer, die gerade den Berufseinstieg hinter sich haben, können Sie mit anderen Argumenten überzeugen, als jene die schon weit auf der Karriereleiter nach oben geklettert sind.
  • Menschen, die eine weite Anreise auf sich nehmen, brauchen wiederum andere Argumente als jene, für die dies lediglich ein “Katzensprung” ist.
  • Ist Ihre Persona eher introvertiert oder extrovertiert? Überzeugen Sie eher mit sachlichen, faktenbasierten Argumenten oder braucht ein Teil der Zielgruppe eine emotionale Ansprache?

Wie Sie sehen, ist das Gießkannenprinzip “eine einheitliche Werbebotschaft für alle und über alle Kanäle” nur in den wenigsten Fällen erfolgversprechend. Vielmehr sollten Sie sich ganz genau überlegen, wen Sie zu Ihrem Event locken wollen und mit welcher Kommunikation. Darüber hinaus brauchen Sie ein messbares Ziel. Eines für Ihr Event und ein daraus abgeleitetes Ziel für Ihre Social-Media-Aktivitäten. Konkret könnte das so aussehen: „2022 wollen wir für unser Event mindestens 500 Teilnehmer gewinnen. Mindestens 150 Anmeldungen wollen wir bis zum xx.xx.2022 über Social Media generieren.“ Sie können darüber hinaus auch weitere Ziele für Ihre Events verfolgen, zum Beispiel: Marktforschung – welche Themen sollten Sie auf Ihrem Event anbieten?

  • Community-Building – so bleiben Sie ganzjährig mit Ihrer Zielgruppe im Gespräch,
  • Stärkung Ihrer Marke und deren Wahrnehmung bei der Zielgruppe,
  • Reichweite und Sichtbarkeit für Ihr Thema in der Öffentlichkeit,
  • Sichtbarkeit als attraktiver Arbeitgeber

Sie müssen hier keinen mehrseitigen Aufsatz schreiben. Allerdings sollten Sie die Ziele gemeinsam festlegen und einmal schriftlich festhalten. Besonders hilfreich ist es, wenn Sie … den ganzen Artikel zur Social-Media Strategie finden Sie hier in der aktuellen Ausgabe unseres eMagazins. 

Über Katrin Taepke

Katrin Taepke ist Veranstaltungsprofi und Bloggerin und betreibt den Blog MICEstens digital. Auslöser war ihre Suche nach einem Tool für das Teilnehmermanagement. Taepke sieht sich viele Lösungen an, spricht mit vielen Anbietern, lernt viel – und investiert viel Zeit. Sie unterstützt andere Eventplaner, entweder im direkten Austausch oder über Blogbeiträge auf anderen Webseiten und hat eine eigene Webseite www.micestens-digital.de. Dort schreibt sie über Tools für Teilnehmermanagement, für digitalisierte Prozesse rund ums Eventmanagement, für interaktive Eventformate oder virtuelle Events.

Themen
Event
stats