Zur Sustainable Events Conference – Shaping the Future (SECON) kamen im Februar rund 200 Teilnehmer nach Osnabrück. Nun haben die Initiatoren GCB German Convention Bureau und EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren den Report mit den Tagungsinhalten veröffentlicht.
Im Nachgang zur Sustainable Events Conference – Shaping the Future (SECON) haben die Veranstalter GCB German Convention Bureau und EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren den Report „Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ herausgegeben. Der Report fasst die zentralen Inhalte und Diskussionsergebnisse der Konferenz zusammen.
Herzstück der Publikation sind Beiträge der Partner und Referenten der SECON 2023. Ihre Erfolgsgeschichten und Best Practices im Report zeigen Perspektiven für innovative Konzepte und Lösungsansätze. Die Strategien und Maßnahmen sind unterschiedlich, zahlen aber alle auf eine nachhaltige Veranstaltungswirtschaft ein.
Hier geht es zum kostenlosen Download: „SECON 2023 – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“
Aufgrund der Vielfalt der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft ist klar, so die Veranstalter, dass es kein „one size fits all“-Prinzip geben kann. Innerhalb anerkannter Handlungsrahmen und Standards wie den Sustainable Development Goals (SDG) der UN, der European Green Deal (EGD) der EU oder der Initiative „Net Zero Carbon Events“ (NZCE) finden die Leser Orientierung und Maßnahmen für ihr eigenes Handeln – von freiberuflichen Eventplaner bis hin zur internationalen Hotelkette.
Die Akteure der Veranstaltungswirtschaft entwickelten im Rahmen der SECON gemeinsam Konzepte und Lösungsansätze, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzutreten. Ob die SDG, der EGD oder NZCE: Es bestätigte sich zur SECON die Erkenntnis, dass Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit in erster Linie durch gemeinsames Handeln erzielt werden können.