"Bildungsoffensive" von Famab und 2bdifferent...
"Bildungsoffensive" von Famab und 2bdifferent

Sustainable Future Education geht weiter

Foto: 2bifferent

Der Famab Kommunikationsverband, die Famab Stiftung und 2bdifferent führen ihre Weiterbildungs-Reihe „Sustainable Future Education“ fort. Mit ihrer „Bildungsoffensive“ tragen sie dazu bei, dass Nachwuchskräfte sensibilisiert werden für das Thema, das in ihrer künftigen Tätigkeit mutmaßlich eine stetig wachsende Rolle spielen wird.

Für die Anbieter ist klar, dass die Bedeutung und unternehmerische Relevanz von nachhaltigen Arbeitsweisen in der Live Kommunikations- und Veranstaltungs-Branche weiter zunehmen wird. Denn Nachweise zu Ressourcenverbräuchen, Herkunft eingesetzter Materialien, Mobilitätskonzepten, CO2-Werten sowie Informationen zu Geschäftsethik, Umwelt- und Gesundheitspolitik würden trotz oder gerade wegen der Corona-Krise immer stärker von Auftraggebern eingefordert, da erkennbar wird, wie nahe Natur und Mensch sich sind. Zudem hätten viele Auftraggeber in ihren Eventabteilungen klare Richtlinien und Vorgaben bezüglich der nachhaltigen Anforderungen an die Umsetzung von Events, Messen, Kongressen und Tagungen definiert. Diese Richtlinien und Vorgaben werden bei der Entscheidung für die Auswahl von nachhaltigen Dienstleistern und Lieferanten im Rahmen der Veranstaltungsplanung umgesetzt.

„Man kann angesichts der zunehmend unstrittigen Bedeutung des Themas nicht früh genug anfangen, die Nachwuchskräfte unserer Branche zu sensibilisieren und das Gefühl für ressourcenschonendes Handeln in ihren Köpfen zu verankern“, so Famab-Geschäftsführer Jan Kalbfleisch. Themen, die Nachwuchskräfte bei den Weiterbildungen der Reihe „Sustainable Future Education“ behandeln, sind etwa Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen, die EU-CSR-Berichtspflicht 2017 und die Auswirkungen auf die Veranstaltungswirtschaft, Green Meeting versus Sustainable Event, CO2 Event-Bilanzierung, Nachhaltigkeits-Kommunikation, Standards beziehungsweise Zertifizierungen in der Eventbranche, die Erarbeitung von Umsetzungsmaßnahmen sowie die Identifikation von Handlungsfeldern.

Der Workshop richtet sich ausschließlich an Studenten/innen aus dem Eventbereich (Duales Studium /Messe- + Eventfachschulen), Praktikanten/innen oder Werkstudenten/innen Messe- + Eventbereich (Vollstudium) und Auszubildende allgemein im Messe- und Eventbereich.

https://2bdifferent.lineupr.com/bildung20
stats