Tag der Industriekommunikation (TIK): Mit Dat...
Tag der Industriekommunikation (TIK)

Mit Daten zum Kunden?

Foto: Elvira Eberhardt, Universität Ulm
Dr. Cornelia Sindermann, Forschungsgruppenleitung, Universität Stuttgart, spricht auf dem TIK 2023. Ihr Vortrag heißt "Digitaler Fußabdruck, Digital Phenotyping, Micro Targeting und Co. – Chancen durch das Marketing auf Basis digitaler Datenspuren".
Dr. Cornelia Sindermann, Forschungsgruppenleitung, Universität Stuttgart, spricht auf dem TIK 2023. Ihr Vortrag heißt "Digitaler Fußabdruck, Digital Phenotyping, Micro Targeting und Co. – Chancen durch das Marketing auf Basis digitaler Datenspuren".

Dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Digitalisierung und der Relevanz des Faktors "Mensch" im Industriemarketing geht der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) am 22. Juni 2023 an seinem Tag der Industriekommunikation (TIK) nach.

Menschen hinterlassen fortwährend digitale Datenspuren und ihr Verhalten wird getrackt. Die Folge daraus: Datenschutzrichtlinien werden immer strenger und User vorsichtiger. Selbst wenn der Prozess der Automatisierung ist nicht mehr aufzuhalten ist, so bleiben Vertrauen und der persönliche Kontakt das höchste Gut – ein Balanceakt der Systeme für Marketing und Vertrieb.

Diesem Spannungsfeld geht der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) am 22. Juni 2023 an seinem Tag der Industriekommunikation (TIK) nach. Die Zukunftskonferenz im B2B-Marketing findet am 22. Juni 2023 statt. Noch gibt es Tickets.

Unter dem Motto „Building Bridges into the B2B-Future“ setzt das Programm drei Schwerpunkte:

  • STRUCTURE X SPEED: Marketer befinden sich im Dauerspagat zwischen strategischer Planung („STUCTURE“) und agilem Mindset mit hoher Aktionsgeschwindigkeit („SPEED“). Wie hält man die Balance?
  • BRAND X HYPE: Starke Marken („BRAND“) gehören zu den wertvollsten Assets eines B2B-Unternehmens. Aber wie integriert man neue Geschäftsmodelle, Tools oder User-Content („HYPE“), ohne die Markenhoheit zu verlieren?
  • DIGITAL X HUMAN: Vertrauen ist das wichtigste Gut im B2B – bei allen Datenspuren, die wir hinterlassen. Welche Chancen bietet das datengetriebene Management („DIGITAL“) und welchen Wert hat der Mensch in seiner Individualität („HUMAN“)?

Große Internetkonzerne profitieren von exzessiver Datennutzung zur immer stärkeren Individualisierung der Kundenansprache und Produktentwicklung. „Es wird viel darüber diskutiert, ob, inwieweit und wie die Daten, die Menschen alltäglich hinterlassen, für Marketing und speziell Werbung genutzt werden können. Auch für den B2B-Bereich könnten diese Diskussionen von Bedeutung sein“, weiß Dr. Cornelia Sindermann, Forschungsgruppenleitung, Universität Stuttgart, und warnt: „Ein Problem ist meines Erachtens die Intransparenz und die unglaubliche Masse an Daten, die einzelne Unternehmen erheben.“ Um die Vertrauensbeziehung mit Kund:innen aufrecht zu erhalten und zu stärken, müsste die Datennutzung transparent kommuniziert werden. Über die Chancen für den Mittelstand spricht Dr. Sindermann beim Tag der Industriekommunikation (TIK).

Datengetriebene Personas geben Zielrichtung

Die Entwicklung im B2B-Bereich geht laut dem Trendbarometer Industriekommunikation 2023 in Richtung datengetriebenes Marketing. Obwohl 78 Prozent der Befragten darin einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sehen, schaffen es nur wenige, ihren Besuchern Inhalte mit einem wirklichen Mehrwert zu bieten. Technologieanbieter Harting weiß, dass sich auf der Grundlage von Kunden- und Verhaltensdaten Muster und Gemeinsamkeiten eindeutig identifizieren lassen, um Kontakte im CRM einer definierten Persona zuzuordnen. Auf dieser Basis lässt sich die Customer Experience erheblich verbessern. „Unternehmen sammeln im täglichen Business fast automatisch sehr viele Daten über ihre Kunden. Diese können sehr smart ohne sonderlich aufwendige und teure Tools genutzt werden, um datenschutzkonform zielgruppengerechtes Marketing zu betreiben. Darüber wollen wir mit den Teilnehmenden beim Tag der Industriekommunikation diskutieren“, sagt Monika Niespodziany, Team Leader Digital Marketing der Harting Technologiegruppe.

stats